Sonntag, 31. März bis Sonntag. 03. November
Dienstag bis Sonntag 09:00-18:00 Uhr
Vorführungen und Mitmachangebote rund um Schippe, Pferch und Karren
Schaf und Schäfer – Tiere und Produkte, Beruf und Handwerk – stehen im Mittelpunkt. Zu Gast ist eine große Schafherde und viele Schafrassen werden in einer Tierschau vorgestellt. Ein Schäfermarkt bietet überraschende Einkaufsmöglichkeiten. Vorgeführt werden das Hüten mit Hütehunden, das Baden und Scheren der Schafe sowie die Weiterverarbeitung von Wolle. Bei zahlreichen Aktionen können Kinder mitmachen. Folkloristische »Schäferstündchen« unterhalten mit Musik, Tanz und Spiel.
mit Pflanzenmarkt und Tauschbörse für alte Sorten
Das Programm für die ganze Familie bietet gärtnerische Themen sowie Aktionen und Mitmachaktionen zu Lagerung, Verarbeitung, Zubereitung und Genuss von Gemüse an. Ein besonderes Augenmerk gilt den alten
Gemüse- und Beerensorten. Verschwinden sie, geht mit ihnen ein Stück Natur, aber auch ein Stück Kulturgut verloren. Initiativen, die sich für die Erhaltung von regional und historisch bedeutsamen Kulturpflanzensorten einsetzen, stellen ihre Projekte und Produkte vor.
gestaltet von Mitgliedern des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren
Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen handwerklichen Vorführungen, in und vor den alten Gebäuden des Museumsdorfes, sowie Mitmachaktionen für Kinder erwartet die Gäste. Aus dem Holzbackofen kommen schmackhafte Blechkuchen, gebacken vom Backteam des Fördervereins.
Alblinsen, Filderkraut, Schwarzer Brei und andere regionale Spezialitäten
mit Slow Food, Convivium Stuttgart
Der Markt der »Arche des Geschmacks« bietet eine informative Reise in die kulinarische Vergangenheit mit Zukunft. Vorgestellt und verkauft werden Archepassagiere aus dem Slow Food Projekt »Arche des Geschmacks – Essen, was man retten will«. Man begegnet bei dem Markt selten gewordenen Lebensmitteln und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tierrassen. Außerdem gibt es Themenführungen zu Archepassagieren.
Präsentation von Kunsthandwerk in den Gebäuden des Freilichtmuseums
Arbeiten aus textilen Werkstoffen werden von Kunsthandwerker/innen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus stimmungsvoll präsentiert. Kleidungstücke und Accessoires aus Filz, Seide, Baumwolle und Leinen sowie künstlerische Installationen können erworben werden.
Aktionstag zur Bewahrung der Streuobstwiesen
Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bilden eines der größten zusammenhängenden Streuobstgebiete in Europa. Inmitten dieses landschaftlich wie kulturell wertvollen Schatzes findet das 24. »Moschtfescht « statt. Das Freilichtmuseum bietet ein attraktives Programm rund um Äpfel und Birnen, Saft und Most.
Änderungen bei den Terminen derzeit noch möglich!