ERFAHREN
Pfropfkurs zur Erhaltung seltener Streuobstsorten
DI 04.04.2023
14:00 Uhr
Beim Pfropfkurs zeigt Streuobstexperte Harald Friedrich das einfache Rindenpfropfen in Theorie und Praxis.
Diese Veredelungsmethode ist leicht erlernbar und genügt, um Sorten (Edelreiser)
von absterbenden Obstbäumen durch vegetative Vermehrung zu erhalten.
Dazu werden einjährige Triebe (Edelreiser) der zu erhaltenden Sorte auf vitale
Bäume gepfropft. Diese Methode ist auch geeignet, um Mehrsortenbäume heranzuziehen.
Eine typische Vermehrung und Verbreitung von Obstsorten ist das Veredeln. Mit Hilfe von Edelreisern werden dabei bestehende Bäume um andere Sorten veredelt und neue Bäume umveredelt. Das Handwerk des Pfropfens und Veredelns ist in den vergangenen Jahren immer mehr in Vergessenheit geraten. Bei diesem Kurs zeigt Harald Friedrich, Garten Schweizer, Nürtingen, die Grundlagen des Pfropfens und veranschaulicht diese Technik an einem der 500 Bäume in den Streuobstwiesen des Freilichtmuseums Beuren.
Anmeldung: Voranmeldung erforderlich
Treffpunkt: Öschelbronner Platz
Zielgruppe: Alle, die am Erhalt und der Pflege der Streuobstwiesen interessiert sind
Gruppengröße: Maximal 25 Personen
Kosten: Museumseintritt