Freilichtmuseum Beuren Was macht denn ein Freilichtmuseum? Was ist ein Freilichtmuseum und was macht es? Was sammelt ein Freilichtmuseum? Standen die Häuser schon immer hier oder woher kommen sie? Welche Aufgaben hat ein Freilichtmuseum und welche Arbeit steckt dahinter? Entdecken Sie das Freilichtmuseum Beuren mit seinen Häusern, Tieren, Gärten, Streuobstwiesen und Äckern. Saisonstart 2019 am 31. März Winterpause im Freilichtmuseum Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren befindet sich nun in der Winterpause und bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für den Besuch in der abgelaufenen Saison. Am 31. März 2019 öffnet das Museumsdorf am Fuß der Schwäbischen Alb wieder seine Tore, Türen, Fenster und Keller für die neue Museumssaison 2019. Erleben, wie es früher war Mitmachangebote für Gruppen Im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren können Gruppen beim Backen, Kühe melken, Filzen oder Feuermachen selbst aktiv werden. Ob Schulklasse oder Freizeitgruppe, ob Verein oder Betriebsausflug - gemeinsam können Sie mit Ihrer Gruppe im Museumsdorf Geschichte erleben und dabei selbst aktiv werden. Buchen Sie bereits jetzt Ihre Aktion für die Saison 2019. Jetzt schon für 2019 buchen! Führungen im Freilichtmuseum Beuren Sie möchten mit Ihrer Gruppe im Museumsdorf Geschichte hautnah erleben? Wir bieten interessante Themen- und Erlebnisführungen durch das Museumsdorf und seine Ausstellungen an. Sie können bereits jetzt für Ihre Gruppe Führungen für die Museumssaison 2019 buchen. Als besondere Sehenswürdigkeit in der Region Stuttgart ist das Freilichtmuseum Beuren immer ein lohnenswertes Ausflugsziel. Im Aufbau Gartensaal aus Geislingen an der Steige Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren erhält sein 25. Gebäude in diesem Jahr. Gerade befindet sich ein Gartensaal aus Geislingen an der Steige im Wiederaufbau im Freilichtmuseum Beuren. Das ehemalige Ausflugslokal stammt aus dem Jahr 1893/1937 und wird im Freilichtmuseum im Zeitschnitt der 1950er-Jahre präsentiert. Eröffnung September 2019 Das Erlebnis.Genuss.Zentrum im Freilichtmuseum Beuren Mit dem Gartensaal erhält das Projekt Erlebnis.Genuss.Zentrum ein »Dach über dem Kopf«. Damit widmet sich das Freilichtmuseum verstärkt dem Themenkomplex regionale, traditionelle Obst- und Gemüsesorten. Deren Vielfalt, Erhalt und Stellenwert innerhalb der Kulturgeschichte der Region sowie deren Bedeutung für die Zukunft sollen auf anschauliche und genussvolle Weise vermittelt werden. Erlebnis.Genuss.Zentrum für alte Pflanzensorten „Die Dickkopfweizen-Story oder wie man eine alte Sorte rettet“ Die Dauerausstellung „Die Dickkopfweizen-Story oder wie man eine alte Sorte rettet“ im Bauernhaus aus Öschelbronn zeigt exemplarisch, welches Engagement notwendig ist, um eine vom Aussterben bedrohte alte Nutzpflanzensorte zu retten. Warum sind alte Sorten wichtig? Was unterscheidet sie von modernen Sorten und welche Aufgaben haben Genbanken? Sonderausstellung auch 2019 zu sehen »Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg« Die Sonderausstellung »Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg« ist im Freilichtmuseum auch 2019 zu sehen. Interaktive Elemente, leicht verständliche Texte und ein Gewinnspiel bieten für alle Besucher unterschiedliche Zugänge. Mit Außenstationen im Museumsgelände sowie Stationen in der Scheuer aus Gärtringen wird das Thema anschaulich vermittelt. Veranstaltungen SO 31.03.19, 11:00 – 16:00 Uhr »Feuer und Flamme für das Freilichtmuseum« SO 31.03.19, 13:00 Uhr Bau von Nisthilfen SO 31.03.19, 15:00 Uhr Fütterung der Museumstiere Alle Veranstaltungen Aktuelles Anmeldung zum Schnittkurs für Frauen ab sofort möglich! Die Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen bietet am 13. März 2019 wieder einen Obstbaum-Schnittkurs für Frauen im Freilichtmuseum Beuren an. Hierzu ist eine Anmeldung ab sofort möglich! Kindergeburtstag Im Freilichtmuseum in Beuren können Kindergeburtstagsgruppen auch in der Saison 2019 Geschichte hautnah erleben und beim Backen, Filzen und Feuermachen selbst aktiv werden. Ein schöner Spielbereich mit Vesperplatz, Baumhaus, Wasserpumpe und Spielhäusle steht ebenso zur Verfügung wie unser kleiner Bolzplatz.