GELEBTE GESCHICHTE
Ein Kohlenmeiler entsteht
DO 30.07.2020
SO 09.08.2020
Zu Beginn der Sommerferien kommt ein Köhler ins Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren. Von Donnerstag, 30. Juli, bis Sonntag, 9. August, findet „Gelebte Geschichte“ auf der Köhlerplatte im Museumsdorf statt. Vorgestellt und vorgeführt wird das faszinierende, spannende und traditionsreiche Handwerk von Köhler Herbert Haag aus Dettingen an der Erms. Das Aufbauen des Meilers, das Anzünden und die Überwachung des Brennvorgangs kann man über mehrere Tage mitverfolgen.
Herbert Haag wird den Aufbau des Meilers auf der Köhlerplatte am ersten Ferientag der Sommerferien beginnen. Der Meiler wird dabei mit Eschenholz aus dem Tiefenbachtal bestückt. Feierlich entzündet wird der Meiler dann am Samstag, 1. August, um 12 Uhr. Bis Samstag, 8. August, wird der Meiler beobachtet, geöffnet und geschlossen, um ein optimales Abbrennen und damit den Verkohlungsprozess zu steuern. Museumsgäste sind eingeladen, mit dem Köhler und seinem Team über das alte Handwerk zu fachsimpeln.
Zehn Tage intensive Arbeit am rauchenden Meiler
Herbert Haag ist Hobby-Köhler, Mitglied im Europäischen Köhlerverband und seit Kindesbeinen von der Köhlerei fasziniert. 2009 traf er im Freilichtmuseum in Beuren auf Georg Geiselhart, einen der letzten Berufs-Köhler in Süddeutschland. Seitdem ist das Feuer in ihm für das traditionsreiche Gewerbe entfacht. Ein besonderes Anliegen ist es dem Ermstäler, das Handwerk und das Wissen weiterzugeben.
Ablauf der Köhlertage im Freilichtmuseum Beuren
DO, 30. bis FR, 31. Juli:
Aufbau des Meilers
SA, 1. August, 12 Uhr
Entzünden des Meilers
Musikalisch begleitet von der Bader Alphorngaudi, Grafenberg
SA, 1. bis SA, 8. August
Betreuung des Meilers
SO, 9. August, ab 12 Uhr
Löschen des Meilers, Backen im Holzbackofen des Museumsbackhauses und Vorführen des Holzrückens mit Pferden
Löschen des Kohlenmeilers am Sonntag
Gelöscht und fachmännisch geöffnet wird der Kohlenmeiler am Sonntag, dem 9. August. Reservierungen für den Kauf der handwerklich hergestellten Holzkohle aus heimischem Eschenholz sind vor Ort möglich oder beim Besucherservice unter 07025 91190 90, besucherservice@freilichtmuseum-beuren.de
Hier dokumentieren wir für Sie den aktuellen Stand auf der Köhlerplatte im Museum:












