Veranstaltungshöhepunkte 2020
Öffnungszeiten Museumssaison 2020
Freitag, 1. Mai bis Sonntag, 01. November 2020
Dienstag bis Sonntag 09:00-18:00 Uhr
SO 10. Mai
11:00-17:00 Uhr
GARTEN.GENUSS.MARKT.
Mit Pflanzenmarkt für alte Obst- und Gemüsesorten und Tauschbörse
Beim GARTEN.GENUSS.MARKT. dreht sich alles um regionale traditionelle Kulturpflanzensorten. Von Jungpflanzen über Sämereien bis zum verarbeiteten Produkt ist ein großes Angebot rund um alten Obst- und Gemüsesorten zu finden. Das Marktgeschehen im Museumsdorf und rund um das Erlebnis- und Genusszentrum für regionale Sorten wird umrahmt von zahlreichen Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen und einer Tauschbörse. Hintergrundinformationen zu den alten Sorten sowie deren Anbau und Vermehrung stehen im Mittelpunkt. Auch in den Gärten, Streuobstwiesen und auf den Äckern des Museums können traditionelle Kulturpflanzensorten entdeckt werden.
DO 30. Juli bis SO 9. August 2020
Ein Kohlenmeiler entsteht
Mit Beginn der Sommerferien zeigt das Freilichtmuseum Beuren nach zehn Jahren Pause wieder das traditionelle und heute kaum mehr bekannte Handwerk des Köhlers im Museumsdorf. Herbert Haag aus Dettingen an der Erms wird einen Kohlenmeiler mit heimischen Hölzern aufbauen und entzünden. Der Meiler muss dabei in der gesamten Zeit vom Köhler überwacht und beobachtet werden – eine aufwendige und zugleich faszinierende Tätigkeit: Museumsgäste haben die Chance, dem Köhler über die Schulter zu schauen und sich über dieses alte Handwerk zu informieren. Am Sonntag 9. August wird dann der Kohlenmeiler „gelöscht“ und die handwerklich produzierte Holzkohle kann anschließend im Museumsdorf gekauft werden.
SA 15. August 2020
9 - 18 Uhr
SO 16. August 2020
9 - 18 Uhr
22. Oldtimertreffen
Schlepper, Traktoren, Autos und Motorräder bis Baujahr 1969
mit Vorführungen und Sonderschauen
Das Oldtimertreffen im Museumsdorf ist eines der größten Treffen dieser Art in Süddeutschland. Sehen und gesehen werden: Ob Zuschauer, Fahrer, Beifahrer oder Akteur, die Fans und Liebhaber von historischen Schleppern, Traktoren, Autos, Sonderfahrzeugen und Motorrädern sind herzlich willkommen.
SO 30. August 2020, 13-17 Uhr
Kulturpflanze Hanf – Altes, Neues und Überraschendes
Verkauf, Aktionen, Vorführungen und Informationen rund um den Hanfacker
Zusammen mit vielen interessanten Partnern und Betrieben lädt das Freilichtmuseum zu diesem Aktionstag ein, bei dem die Kulturpflanze Hanf im Mittelpunkt steht. Mit Genehmigung der Bundesopiumstelle in Bonn darf seit dem Jahr 2002 Hanf auf dem Museumsacker angebaut werden. Heute vor allem als Rauschmittel bekannt, war Hanf über Jahrhunderte ein wichtiger Werk- und Rohstoff, der eine Renaissance erlebt. In Führungen, Vorträgen, Mitmachaktionen, Informations- und Verkaufsständen erfahren die Besucherinnen und Besucher Altes, Neues und Überraschendes zur Kulturpflanze Hanf.
SA 19. September 2020
11 – 17 Uhr
SO 20. September 2020
11 – 17 Uhr
Faszination Handwerk
in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, dem Bündnis Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen und des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen
Schirmherr: Landrat Heinz Eininger
Anlässlich des bundesweiten Tages des Handwerks sind an diesem Wochenende Jugendliche und Erwachsene eingeladen, Handwerksberufe kennenzulernen und ihr Geschick auszuprobieren. Handwerksmeister/innen, Gesellen/innen und Auszubildende beantworten Fragen rund um die Themen Ausbildung und Weiterbildung. Innungen und Berufsschulen informieren über die Ausbildungs- und Karrierewege und die »Faszination Handwerk.«
SO 27. September 2020
11 – 17 Uhr
15. Markt der Arche des Geschmacks
»Essen, was man retten will«
Alblinsen, Filderkraut, Schwarzer Brei und andere regionale Spezialitäten
mit Slow Food, Convivium Stuttgart
Der Markt der »Arche des Geschmacks« bietet eine informative Reise in die kulinarische Vergangenheit mit Zukunft. Vorgestellt und verkauft werden Archepassagiere aus dem Slow Food Projekt »Arche des Geschmacks – Essen, was man retten will«. Man begegnet bei dem Markt und im Museumsdorf selten gewordene Lebensmittel und vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tierrassen. Außerdem gibt es Themenführungen zu Archepassagieren und im Erlebnis. Genuss.Zentrum werden regionale Sorten mit Traditionen vorgestellt.
SO 11. Oktober 2020
11-18 Uhr
25. »Moschtfescht«
Aktionstag zur Bewahrung der Streuobstwiesen
Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bilden eines der größten zusammenhängenden Streuobstgebiete in Europa. Inmitten dieses landschaftlich wie kulturell wertvollen Schatzes findet das »Moschtfescht « statt. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen bietet ein attraktives Programm rund um Äpfel und Birnen, Saft und Most. Rund um die 25 Originalgebäude gibt es an vielen Stationen die Möglichkeit, bei der Obstverarbeitung mitzumachen: Erwachsene und Kinder dürfen beim Waschen, Mahlen und Pressen des Streuobstes selbst aktiv werden und ihre Erzeugnisse mit nach Hause nehmen.
Änderungen bei den Terminen derzeit noch möglich!