Wie wir Bienen helfen können Aktionstag rund um die Biene Am Sonntag, den 22. Mai dreht sich alles um die Bedeutung von Honig- und Wildbienen für unsere Nahrungsmittel und unser Ökosystem. Bei Mitmachangeboten entstehen Bienenwachstücher, Honig-Schoko-Aufstrich und Wildbienen-Nistkästen. Tanja Rauter, Fachberaterin für Bienenprodukte, erläutert in ihrem Vortrag die "Summende Vielfalt für Mensch und Natur". Genießen Zwiebelzauber – Kochvorführung mit Kostproben Brigitte Steinwender zeigt in der Schauküche des Erlebnis.Genuss.Zentrums am Sonntag, den 22. Mai ihr Können. Im Fokus steht die Zwiebelsorte Stuttgarter Riese. Gäste bekommen Tipps und Infos zum Produkt, zur Verarbeitung und zum Einkauf sowie Rezepte zum Mitnehmen. Nach jeder Kocheinheit können Probierhäppchen verkostet werden. MITMACHEN Pfingstferien-Programm rund um Feld- und Gartenarbeit Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen bietet in den Pfingstferien ein Programm rund um die Feld- und Gartenarbeit mit spannenden Führungen und Mitmachaktionen an. Vom 7. bis zum 17. Juni gibt es jeweils am Dienstag und Donnerstag eine Familienführung, jeden Mittwoch und Freitag heißt es aktiv werden. Los geht es immer um 13 Uhr. ERLEBEN Die Streuobstwiese im Glas genießen Flanieren im Museumsdorf, erfrischende Säfte, prickelnder Cidre und allerlei Köstlichkeiten. Das Freilichtmuseum Beuren und das Schwäbische Streuobstparadies laden zu einem Genuss-Spaziergang über das Museumsgelände ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 12. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr statt. Zwischen den Originalgebäuden des Neckarland-Dorfs und des Alb-Dorfs können an vier Stationen flüssige Streuobstwiesenerzeugnisse verkostet und erworben werden. Zudem informiert das Schwäbischen Streuobstparadies über seine Arbeit. jetzt anmelden Führung in Gebärdensprache Am Samstag, den 25. Juni, um 14:30 Uhr bietet das Freilichtmuseum Beuren eine öffentliche Führung in Gebärdensprache an. Die Ausführungen der Gästeführerin Monika Hartmann werden von der Gebärdensprachdolmetscherin Celine Vetter in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Die Führung „Schwäbische Haus- und Bewohnergeschichten“ richtet sich besonders an schwerhörige und gehörlose Menschen. Eine Anmeldung ist bis 20. Juni erforderlich. Fütterung der Museumstiere Jetzt wieder an jedem Öffnungstag des Freilichtmuseums um 15:00 Uhr In unserem Freilichtmuseum werden Schafe, Ziegen, Gänse, Hühner, Kaninchen, Honigbienen und Weinbergschnecken gehalten. Lernen Sie bei der Tierfütterung, einige unserer Tiere auf der Weide, im Schneckengarten oder im Stall kennen. Mitmachen Mitmachaktionen für Gruppen - Termin reservieren Feuern Sie einen alten Herd mit Holz an, spannen sich selbst vor den Pflug, lernen Sie wie aus Milch Butter hergestellt wird, schöpfen Wasser aus dem Dorfbrunnen und erleben Sie hautnah wie aus Wolle der Museumschafe ein gefilztes Meisterwerk wird. Diese und viele weitere spannende Mitmachaktionen stehen Schulen, Kindergruppen und auch Erwachsenen zur Auswahl, um ein eindrückliches Erlebnis in einmaliger Atmosphäre zu erleben. Tante-Helene-Lädle Ab sofort ist das Tante-Helene-Lädle des Fördervereins des Freilichtmuseums Beuren wieder geöffnet. Während den Besuchszeiten des Museums kann von Dienstag bis Samstag zwischen 12:30 bis 17:30 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertage zwischen 11:00 bis 17:30 Uhr nach Herzenslust zwischen Alblinsen und Nussknackern und zwischen Kreiseln und Spätzles-Schabern nach Schätzen und Leckereien gestöbert werden. Museumsgastronomie Das Freilichtmuseum Beuren freut sich, Ihnen einen neuen Pächter für die Museumsgastronomie vorstellen zu können. Während der Museumssaison Dienstag bis Sonntag und Feiertage zwischen 10:30 und 18:00 Uhr finden Besucherinnen und Besucher ein kulinarisches Angebot in der Gartenwirtschaft und im Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Tamm. Schauen Sie herein! Veranstaltungen SO 03.04.22 – SO 06.11.22 Fütterung der Museumstiere DI 24.05.22, 13:00 – 16:00 Uhr Belebtes Museum DI 24.05.22, 15:00 Uhr Fütterung der Museumstiere Alle Veranstaltungen