Schwerpunktveranstaltung

Anbau alter Sorten in den Gärten

GARTEN.GENUSS.MARKT.

Regionaler Markt für Saatgut und Jungpflanzen,
traditionelle Obst- und Gemüsesorten, Kräuter und Stauden

  • Sonntag, 11. Mai 2025, 11:00 bis 17:00 Uhr

Beim GARTEN.GENUSS.MARKT. dreht sich alles um regionale Kulturpflanzen mit Tradition. Im Angebot sind Jungpflanzen, Stauden und Saatgut, Eingemachtes und Liköre. Naturseifen und antiquarische Bücher runden das reichhaltige Sortiment ab.

Der Markt wird in Kooperation mit dem Genbänkle (www.genbaenkle.de) veranstaltet. Der Verein vernetzt Menschen und Institutionen in Baden-Württemberg, die alte Sorten retten und erhalten.

Kräutersalz und Wissensvermittlung

Ob für Ihren Garten oder Balkon – unsere Expertinnen und Experten geben Ratschläge für den heimischen Anbau. Umrahmt wird das Marktgeschehen von kurzweiligen Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen. So erläutert Prof. Dr. Roman Lenz, wie sich das Genbänkle aktiv für den Sortenerhalt engagiert und wie Privatpersonen diese Arbeit unterstützen können.

Welche Rolle alte Sorten im Freilichtmuseum spielen, erfahren Besuchende bei einer Führung durch die Museumsgärten mit dem Gartenteam des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren. Sabine März von Namél e.V. erweitert das Programm um eine globale Perspektive. In einem Vortrag mit Fotopräsentation stellt sie ihr von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg gefördertes Projekt zum Aufbau einer Saatgutfabrik in Gambia und der Stärkung einheimischer Kleinbäuerinnen vor.

Selbst aktiv werden können Besuchende im Erlebnis.Genuss.Zentrum, wo das Genussteam des Fördervereins beim Herstellen eigener Kräutersalzkreationen unterstützt. Kinder und Jugendliche sind darüber hinaus eingeladen, beim Sähen und Eintopfen von Saatgut ihren grünen Daumen zu erproben.

Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Fries aus Neuffen.

Historisches Backhaus in Betrieb

Für Verpflegung sorgt das ehrenamtliche Backteam des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren mit süßen und salzigen Leckereien aus dem holzbefeuerten, historischen Backhaus aus Esslingen-Sulzgries. Darüber hinaus stehen den Museumsgästen zwei Grillstellen ohne Reservierung zur Verfügung und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verzehr der selbstmitgebrachten Vesper ein.