GENIESSEN
Essen statt vergessen! - Sortenvielfalt probieren
SO 19.10.
11:00–17:00 Uhr
Das Genussteam lädt ein: Schmecken und Erleben Sie, wie die traditionsreiche Getreideart Dinkel in verschiedenen Gerichten klassisch zubereitet und neu interpretiert wird. Kommen sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und verführen.
Das ehrenamtliche Genussteam des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren bringt alte Sorten zurück auf den Teller und lässt Sie den Geschmack verloren geglaubter Kultursorten neu entdecken. Von 13 bis 16 Uhr präsentiert und bietet das Genuss-Team in der Schauküche des Erlebnis.Genuss.Zentrums Häppchen zum Probieren an. Rezepte und Informationen über die vorgestellten alten Sorten können mitgenommen werden und laden zum Nachkochen ein.
Dinkel – Vom Grundnahrungsmittel zum Superfood
Dinkel gehört zu den ältesten Getreidearten Europas und überzeugt mit seinem nussigen Aroma sowie wertvollen Inhaltsstoffen. Er ist besonders bekömmlich und gilt als Urgetreide mit Geschichte: Bereits vor über 8.000 Jahren wurde Dinkel im Nahen Osten und später auch in Mitteleuropa angebaut. Vor allem im südwestdeutschen Raum – etwa in Baden-Württemberg, Franken und der Schweiz – war Dinkel lange das wichtigste Brotgetreide. Im 20. Jahrhundert wurde er dann durch den ertragreicheren Weizen verdrängt.
Seit den 1980er-Jahren erlebt er ein Comeback als Trendgetreide – ausgehend vom Bio-Anbau und der Vollwertküche. In vielen Bäckereien und Bioläden findet man inzwischen wieder Dinkelbrot, -gebäck und -nudeln. Im Kontext einer bewussten Ernährung führt an Dinkel kein Weg vorbei. So hat das traditionsreiche Getreide eine Wandlung vom Grundnahrungsmittel vergangener Jahrhunderte zum modernen Superfood vollzogen.
Grünkern – Regionale Spezialität mit Geschichte
Grünkern ist halbreif geernteter und über offenem Feuer oder in speziellen Darren getrockneter Dinkel. Einst aus der Not heraus entstanden wird er heute wegen seines würzig-rauchigen Aromas geschätzt. Traditionell wurde er zu Bratlingen, Eintöpfen und Suppen verarbeitet. Heute gilt er vor allem in der vegetarischen und veganen Küche als wertvolle pflanzliche Eiweißquelle und Sättigungsbeilage.
Gut zu wissen
Wer nach dem Probieren noch seinen Wissensdurst stillen möchte, wird in der Daueraus-stellung zu alten Sorten im Erlebnis.Genuss.Zentrum sowie den Museumsgärten fündig. Hier erfahren Sie mehr über alte Sorten, ihre Bedeutung in der Vergangenheit und für un-sere Zukunft und lernen die Rettungsgeschichten ausgewählter Sorten kennen. In den sieben Gärten des Museumsdorfes begegnen Sie der Vielfalt persönlich und sehen alten Kulturpflanzen beim Wachsen und Heranreifen zu.
Mehr Informationen zum Förderverein und seinen Teams finden Sie unter:
Förderverein Freilichtmuseum Beuren
Treffpunkt: Erlebnis.Genuss.Zentrum im Gartensaal aus Geislingen (Haus 25)
Anmeldung: keine Voranmeldung notwendig